InterSpaces

ZiF Bielefeld
InterSpaces ist der Podcast des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, wo interdisziplinäre Forschung in Gruppen gefördert wird. Diese Perspektivenvielfalt soll im Podcast hörbar werden, weswegen in den meisten Folgen mehrere Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern über ihre gemeinsamen Forschungsthemen sprechen.

***

InterSpaces is the podcast of the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University and is funding interdisciplinary research in groups. This diversity of perspectives is meant to be audible in the podcast, which is why most episodes will feature several researchers from different disciplines talking about their joint research topics. 

Episode #18: Kluge Menschen tragen immer Brillen - wozu eigentlich Stereotype?

mit Benjamin Paaßen, Rima-Maria Rahal und Nadine Zwiener-Collins

17.09.2025 64 min

Weiblich gelesene Personen interessieren sich nicht für Technik, männlich gelesene sind nicht so einfühlsam und kluge Menschen tragen immer Brillen. Stereotype begegnen uns in vielen unterschiedlichen Situationen und sind häufig vor allem sehr langlebig, wie die hartnäckigen Vorurteile gegenüber Blondinen.
Woher kommt das Bedürfnis, Menschen nach Kategorien sortieren zu wollen, die häufig in Stereotypen münden? Wie entstehen bestimmte Stereotype und wie setzen sie sich durch? Aus welchen unterschiedlichen Perspektiven kann man sie in wissenschaftlicher Hinsicht betrachten? 

Darum geht es in dieser Folge im Gespräch mit Benjamin Paaßen aus der Informatik, mit dem Schwerpunkt KI in der Bildung, mit Rima-Maria Rahal aus der Psychologie mit dem Schwerpunkt Entscheidungsfindung, und mit der Soziologin Nadine Zwiener-Collins mit dem Schwerpunkt Politik und Geschlecht. Alle drei sind Fellows im ZiF-Postdoc-Netzwerk „Das Junge ZiF“ und damit reiht sich diese Folge in die ‚Junges-ZiF-Serie‘ ein.

Links
Für das Intro danken wir Niklas Schönfeld, für die Einsprecher Molina Panzner und Erica Shires und für das Podcast-Cover Corinna Mehl.
Bei Fragen, Rückmeldungen oder Vorschlägen könnt ihr dem ZiF-Kommunikationsteam eine Mail an zif-info@uni-bielefeld.de schreiben oder euch über Instagram unter @zif_bielefeld melden. 

Weitere Folgen

Episode #17: Using New Methods to Support Interdisciplinary Collaboration

with Tina Heger, Nora Pfützenreuter and Oliver Szasz

16.07.2025 51 min

One subject we always think about at ZiF is how to support our fellows and their work in the best ways possible since they have to combine all their differen...

Episode #16: Von True-Crime-Podcasts bis Gefängnisinterviews: Narrative in der Kriminologie

mit Bernd Dollinger und Holger Schmidt

18.06.2025 72 min

Geschichten über Verbrechen erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit. Ob Kriminalromane im 19. oder True-Crime-Podcasts im 21. Jahrhundert, Erzählungen ü...

Episode #15: Normalizing the Far Right [2/3] - Perspectives

mit Ruth Wodak, Brigitte Bargetz, Katrine Fangen, Jan-Werner Müller, Luciana Villas Bôas and Dieter Rucht

28.05.2025 61 min

In the last few years, the rise of right-wing populist and right-wing extremist parties, politicians, movements, and groups has become a common phenomenon, c...